top of page
CMM Titelbild.jpeg

INKLUSION

Ihre Chance.
Ihr Erfolgsfaktor.

Info

Zukunftssicher. Verantwortunsvoll.

Inklusion ist weit mehr als eine gesetzliche Pflicht:
Sie ist eine Chance. Für neue Fachkräfte. Für Innovation. Für ein attraktives Arbeitgeberprofil. Und für den Zugang zu umfangreichen Fördermitteln. Denn: Ein Großteil der Investitionen in Inklusion lässt sich fördern – wenn man weiß, wie.

Externe Inklusionsberatung hilft Unternehmen, Risiken zu minimieren und Potenziale gezielt zu nutzen. Ob Analyse, Strategie, Fördermittelmanagement oder die Rolle als externer Inklusionsbeauftragter – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand.

 

Wer zukunftssicher, divers und verantwortungsvoll aufgestellt sein will, kommt an Inklusion nicht vorbei.
Machen Sie aus gesetzlichen Vorgaben einen strategischen Wettbewerbsvorteil.

Golden Bridge in Da Nang , Vietnam
Services

Sie wollen mehr?

Dann buchen Sie direkt einen Termin mit uns.

In unserem kostenlosen Erstgespräch besprechen wir Ihre Möglichkeiten. 

Erhalten Sie einen Überblick über Pflichten, Chancen und Potentiale.

Sie wollen mehr wissen?

Dann kontaktieren Sie uns!

Projekte

Unser Services

Kontakt

Über uns

Inklusion - Ein Herzensthema

Wir stehen für klare Strategien, nachhaltige Entwicklung und eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Zusammenarbeit und Wertschätzung basiert.

 

Unsere Erfahrung aus der Unternehmensführung und Organisationsentwicklung hilft uns, effiziente Strukturen zu schaffen, Mitarbeitende einzubinden und Veränderung wirksam zu gestalten.

 

Gleichzeitig bringt Carsten Marx eine persönliche Perspektive mit: Mit einem Kind mit besonderen Bedürfnissen weiß er, wie wichtig echte Teilhabe ist – im Leben und im Arbeitsalltag. Diese Erfahrung prägt unser Handeln und unser Verständnis von Inklusion.

 

Wir verbinden wirtschaftliches Denken mit gesellschaftlicher Verantwortung – praxisnah, lösungsorientiert und mit einem echten Blick für Menschen.

Frau im Rollstuhl am PC.png

KONTAKT

Kontaktieren Sie uns direkt:

Herzlichen Dank für Ihre Nachricht!

  • Welche finanziellen Vorteile bringt Inklusion?
    Inklusion wird vielfach gefördert – unter anderem durch Zuschüsse für Lohnkosten, die Ausstattung von Arbeitsplätzen, technische Hilfen oder Qualifizierungsmaßnahmen. Ein Inklusionsberater unterstützt Unternehmen dabei, diese Fördermöglichkeiten gezielt zu identifizieren. So werden inklusive Maßnahmen nicht nur sozial, sondern auch wirtschaftlich lohnend.
  • Warum sollten sich Unternehmen mit Inklusion beschäftigen?
    Inklusion ist weit mehr als eine gesetzliche Vorgabe – sie stellt eine echte Chance für Unternehmen dar. Vielfalt fördert Innovation, stärkt die Resilienz von Organisationen und eröffnet neue Perspektiven. Darüber hinaus ist Teilhabe ein grundlegendes Menschenrecht, das im Arbeitskontext aktiv gelebt werden kann. Unternehmen, die sich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzen, sichern sich rechtlich ab, erhöhen ihre Planungssicherheit und setzen ein starkes Zeichen für gesellschaftliche Verantwortung.
  • Was bedeutet Inklusion für Unternehmen?
    Inklusion bedeutet weit mehr als die bloße Erfüllung gesetzlicher Vorgaben. Sie wird als strategische Chance für Unternehmen dargestellt. Durch Inklusion können neue Fachkräfte gewonnen, Innovationen gefördert und das Arbeitgeberprofil attraktiver gestaltet werden. Zudem eröffnen sich Zugänge zu umfangreichen Fördermitteln. Inklusion wird als notwendiger Schritt für eine zukunftssichere, diverse und verantwortungsvolle Unternehmensaufstellung betrachtet und kann aus gesetzlichen Vorgaben einen Wettbewerbsvorteil machen.
  • Wie kann externe Inklusionsberatung Unternehmen unterstützen?
    Externe Inklusionsberatung hilft Unternehmen dabei, Risiken im Zusammenhang mit Inklusion zu minimieren und Potenziale gezielt zu nutzen. Die angebotenen Dienstleistungen umfassen maßgeschneiderte Lösungen wie Analyse, Strategieentwicklung, Fördermittelmanagement und die Übernahme der Rolle eines externen Inklusionsbeauftragten. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, effiziente Strukturen zu schaffen, Mitarbeitende einzubinden und Veränderungen wirksam zu gestalten
  • Welche ersten Schritte werden Unternehmen angeboten, die sich für Inklusionsberatung interessieren?
    Interessierten Unternehmen werden verschiedene erste Schritte angeboten. Dazu gehört die Möglichkeit, ein kostenloses Erstgespräch zu buchen, um die Möglichkeiten zu besprechen. Alternativ können sie eine Info-Broschüre anfordern, die einen Überblick über Pflichten, Chancen und Potenziale gibt. Es gibt auch die Möglichkeit, direkt über die Kontaktinformationen weitere Informationen anzufragen.
  • Wie hilft Inklusion bei der Lösung des Fachkräftemangels?
    Der demografische Wandel und der zunehmende Fachkräftemangel stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Menschen mit Behinderungen sind ein oft übersehener Talentpool: Sie sind hoch motiviert, bringen vielfältige Kompetenzen mit und sind häufig hervorragend qualifiziert. Wer Inklusion lebt, erschließt sich neue Wege der Personalgewinnung – und profitiert von engagierten Mitarbeitenden.
  • Welche Services werden im Bereich Inklusionsberatung angeboten?
    Die angebotenen Services im Bereich Inklusionsberatung sind vielfältig und maßgeschneidert. Sie reichen von der Analyse der aktuellen Situation im Unternehmen über die Entwicklung einer passenden Inklusionsstrategie bis hin zum Management von Fördermitteln. Auch die Funktion eines externen Inklusionsbeauftragten kann übernommen werden, um Unternehmen umfassend aus einer Hand zu unterstützen.
  • Was ist die Ausgleichsabgabe – und wie kann man sie vermeiden?
    Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitenden sind verpflichtet, mindestens 5 % ihrer Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen. Wird diese Quote nicht erfüllt, fällt eine Ausgleichsabgabe an, deren Höhe sich nach dem Erfüllungsgrad richtet. Durch gezielte Inklusionsmaßnahmen lässt sich diese Abgabe reduzieren oder ganz vermeiden – ein zusätzlicher wirtschaftlicher Anreiz für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen.
  • Gibt es die Möglichkeit die Dienstleistung eines externen Inklusionsbeauftragten zu beauftragen?
    Ja, die Dienstleistung eines externen Inklusionsbeauftragten kann beauftragt werden. Rahmenbedingungen und Umfang werden in der Inklusionsberatung individuell abgestimmt.
  • Was sind die Kernelemente der Unternehmenskultur, die in der Beratung vermittelt werden?
    Die Kernelemente der Unternehmenskultur, die in der Beratung vermittelt werden, basieren auf Vertrauen, Zusammenarbeit und Wertschätzung. Ziel ist die Schaffung einer Unternehmenskultur, die nachhaltige Entwicklung ermöglicht und die Einbindung der Mitarbeitenden fördert. Dies wird als Grundlage für eine wirksame Gestaltung von Veränderungsprozessen im Rahmen der Inklusion gesehen.
  • Wie wirkt sich Inklusion auf die Arbeitgebermarke aus?
    Ein gelebtes Engagement für Inklusion stärkt die Arbeitgebermarke – nach innen und außen. Gerade jüngere Generationen achten zunehmend auf Werte wie soziale Gerechtigkeit und Diversity bei der Wahl ihres Arbeitgebers. Unternehmen, die sich sichtbar für Inklusion einsetzen, werden als modern, verantwortungsvoll und attraktiv wahrgenommen – ein echter Wettbewerbsvorteil im „War for Talents“.
  • Warum sollten Unternehmen in Inklusion investieren?
    Unternehmen sollten in Inklusion investieren, weil es nicht nur eine gesetzliche Pflicht ist, sondern auch erhebliche Chancen bietet. Dazu gehören die Gewinnung neuer Fachkräfte, die Förderung von Innovation sowie die Stärkung des Arbeitgeberprofils. Ein wesentlicher Grund ist auch der Zugang zu Fördermitteln, da ein Großteil der Investitionen in Inklusion gefördert werden kann, wenn das entsprechende Wissen vorhanden ist.
  • Welche Auswirkungen hat Inklusion auf die Unternehmenskultur?
    Inklusive Unternehmen zeichnen sich durch eine stärkere Wertschätzung, ein besseres Miteinander und ein höheres Maß an Zusammenhalt im Team aus. Diversität fördert Empathie und Offenheit und stärkt somit die soziale Kompetenz aller Mitarbeitenden. Das wirkt sich positiv auf die Arbeitsatmosphäre und die Mitarbeiterbindung aus – ein echter Vorteil in Zeiten hoher Fluktuation.
  • Wie unterstützt Inklusion ESG- und CSR-Ziele?
    Inklusion zahlt direkt auf die Kriterien von ESG (Environmental, Social, Governance) und CSR (Corporate Social Responsibility) ein. Besonders im Bereich „Social“ werden Aspekte wie Vielfalt, Gleichstellung und Chancengerechtigkeit bewertet. Unternehmen, die inklusiv handeln, verbessern nicht nur ihr internes Klima, sondern auch ihre Position bei Investoren, Partnern und öffentlichen Auftraggebern – insbesondere bei der Vergabe von Aufträgen oder der Teilnahme an Förderprogrammen.
  • Gibt es eine persönliche Motivation hinter der Inklusionsberatung?
    Ja, es gibt eine klare persönliche Motivation hinter der Inklusionsberatung. Carsten Marx, der Gründer, bringt die Erfahrung mit einem Kind mit besonderen Bedürfnissen ein. Diese persönliche Erfahrung prägt unser Handeln und Verständnis von Inklusion maßgeblich und unterstreicht die Wichtigkeit echter Teilhabe.

© 2025 Carsten Marx Consulting

bottom of page